Zentralbl Chir 2002; 127(10): 890-894
DOI: 10.1055/s-2002-35136
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kann die operative Meniskusrefixation bei Sportlern mit persistierender chronisch ventraler Instabilität das Entstehen einer Früharthrose verhindern?

Is Meniscal Repair an Adequate Procedure to Prevent Early Osteoarthritis in Athletes with Chronic Anterior Knee Instabilitity?A. Jäger, C. Braune, F. Welsch, S. Khoudeir, M. A. Rauschmann
  • Abt. f. Allg. Orthopädie u. Traumatologie d. Orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand einer retrospektiven klinischen und radiologischen Studie erfolgte der direkte Vergleich der Langzeitergebnisse nach arthroskopischer Meniskusrefixation bei Sportlern unterschiedlichen Leistungsniveaus mit stabilem Kniegelenk und persistierender chronisch ventraler Kniegelenksinstabilität. Von besonderem Interesse waren das postoperativ wiedererlangte Leistungsniveau und das Auftreten einer Früharthrose. Nachuntersucht wurden insgesamt 50 Sportler (32 Männer und 18 Frauen), welche im Zeitraum von 1989 bis 1998 in inside-out-Technik operativ versorgt wurden. Bei 23 Patienten zeigte sich eine isolierte Meniskusläsion, bei 27 Patienten bestand gleichzeitig die Ruptur des vorderen Kreuzbandes, welche in 13 Fällen mittels Patellarsehnenplastik versorgt wurde. Bezugnehmend auf das präoperativ bestehende Leistungsniveau erfolgte die Einteilung in 3 Studiengruppen anhand der Tegner-Aktivitätsskala. Die Beurteilung der Kniegelenksfunktion erfolgte mit Hilfe des Lysholm- und IKDC-Scores. Radiologisch erfassbare früharthrotische Veränderungen wurden mit dem Fairbank-Score klassifiziert. Mit einem Durchschnittsalter von 32,1 Jahren (13-53 Jahre) und einem mittleren Follow-up von 6,3 Jahren bestand bei 72 % (n = 36) der Patienten zum Nachuntersuchungszeitpunkt ein stabiles Kniegelenk. Bei zum Nachuntersuchungszeitpunkt stabilem Kniegelenk konnten 86 % der Leistungssportler und 100 % der Freizeitsportler ihr ursprüngliches Aktivitätsniveau wieder erreichen. Der Fairbank-Score zeigte mit einem Anstieg von 0,1 Punkten kaum früharthrotische Veränderungen. Bei persistierend chronisch ventraler Kniegelenksinstabilität zeigten vor allem Leistungssportler unbefriedigende Ergebnisse. Mit einem Anstieg von 0,8 Punkten im Fairbank-Score wies dieses Kollektiv signifikant (p = 0,03) mehr früharthrotische Veränderungen auf. Insgesamt konnte nur ein Drittel aller Patienten ihr altes Leistungsniveau wiedererlangen. Resultierend sollte die Meniskusnaht nur im stabilen Kniegelenk zur Wiedererlangung des prätraumatischen Aktivitätsniveaus und zur Verhinderung der frühzeitigen Arthroseentwicklung bei Sportlern empfohlen werden. Die Akzeptanz der Meniskusnaht kann dabei durch eine beschleunigte Rehabilitation gesteigert werden.

Abstract

We retrospectively evaluated the clinical outcome of arthroscopic assisted meniscal suture repair in athletes on different competitive sports levels with stable joint function and persisting anterior knee instability. Return to former sports levels and early osteoarthrotic changes were especially focussed. Examination included 50 athletes (32 men, 18 women) who underwent meniscal repair in inside-out technique during the period of 1989 to 1998. 23 patients had isolated full-thickness meniscal tears, 27 an associated rupture of the anterior cruciate ligament which was reconstructed in 13 cases with a patellar-tendon autograft. 3 study groups were formed referring to the athletes preoperative sports level evaluated with Tegner's score. Reexamination included Lysholm score, IKDC score and Fairbank's score. With a mean age of 32.1 years (range 13-53 years) and an average follow-up of 6.3 years 72 % of the patients (n = 36) showed a stable joint function on reexamination. With no persisting anterior knee instability 86 % of the professional athletes returned to former full sports activities on competitive levels. Non competitive athletes returned in all cases (100 %) to their former level. Fairbank's score increased by 0.1 observing minimal osteoarthitic signs. However, persisting anterior knee instability showed on reexamination poor results. Only one third of all athletes were able to return to former activity levels. Osteoarthritic changes were observed in all patients. Professional athletes had the most severe osteoarthritic changes with a significant (p = 0.03) increase of 0.8 in Fairbank's score. The results demonstrate that complete recovery on sports activities after meniscal repair is not possible without reconstruction of the anterior cruciate ligament. Isolated meniscal repair shows poor results in persisting anterior knee instability and does not prevent increasing osteoarthritic changes in athletes.

Literatur

Dr. med. Alwin Jaeger

Abteilung für Allgemeine Orthopädie und Traumatologie der Orthopädischen Universitätsklinik Frankfurt

Marienburgstraße 2

60528 Frankfurt am Main

Phone: 0 69/6 70 53 89

Fax: 0 69/6 70 53 75

Email: Alwin.Jaeger@t-online.de